neurologischen Erkrankungen. Es basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen
Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen des Patienten.
Eingesetzt wird das Bobath-Konzept in der Behandlung von Erwachsenen mit zerebralen
Bewegungsstörungen, sensomotorischen Störungen und neuromuskulären Erkrankungen wie
Schlaganfall, Multipler Sklerose, intrazerebraler Blutung, Schädel-Hirn-Trauma, Erkrankungen
des Rückenmarks, Enzephalitis, Hirntumoren, Morbus Parkinson und peripheren Nervenschädigungen.